Freiburg StartUps LogoFreiburg StartUps Logo
Freiburg StartUps Logo
Freiburg StartUps Logo

Blog

Startseite Blog Running Lean – Ein Lean Management Leitfaden für StartUps
Running Lean

Running Lean – Ein Lean Management Leitfaden für StartUps

18.01.2017Keine KommentareFlorian Seibold

Lean und Startup gehört irgendwie zusammen. Während ich versucht habe die Herangehensweise von Lean Management auf meine Startup-Ideen anzuwenden, bin ich auf Bücher gestoßen wie The Lean Startup von Eric Ries (Amazon-Link), das seine Werdensgeschichte gut abbildet, aber leider wenig gut strukturierte Tipps gibt. Nach längerer Recherche habe ich dann das Buch Running Lean von Ash Maurya (Amazon-Link) gefunden, das meine Anforderungen erfüllt hat. Aus diesem Grund möchte ich es für Euch kurz vorstellen.

Inhalt

Das Buch beschreibt den Weg von einer allerersten Idee bis zum ersten MVP (Minimum Viable Product). Dabei bezieht er sich immer wieder auf die Grundlagen von Eric Ries. Grundsätzlich finden sich 4 Phasen der Ideen- bzw. Produktentwicklung wieder:

  1. In der ersten Phase geht es darum, das User-Problem zu hinterleuchten und den Nutzer genau zu verstehen. Dies geschieht anhand von Befragungen, die nach einem ganz einfachen Schema ablaufen. Seine Idee dahinter ist dem User keine Lösungsidee zu präsentieren bevor man nicht das Problem richtig verstanden hat.
  2. Thema der Zweiten Phase ist die Lösungsgenerierung aufbauend auf den Ergebnissen der im ersten Teil erfolgten Befragung. Auch hier gibt es ein schönes How-To für die Fragebogenerstellung. An dieser Stelle spricht man mit dem Kunden das erste Mal über die eigene Idee und versucht diese zu verifizieren.
  3. In der dritten Phase geht es darum, wie man die gefundene Lösung an den Mann bringt und wie man einen Zugang zu ersten Nutzern findet, die bereit sind das Produkt zu testen, obwohl es noch nicht vollkommen ist.
  4. Im letzten Abschnitt geht es um die Skalierung. Also wie mache ich das funktionierende Geschäftsmodell groß.

Lean Canvas

Ash Maurya hat die Business Model Canvas von Alexander Osterwalder genauer unter die Lupe genommen und sie für seine Ansprüche an ein Lean Startup angepasst. Herausgekommen ist eine schöne 1-Seiten-Lösung zur eigenen Übersicht während der Anfangsphase. Schaut Euch die gerne mal an, es kann sich lohnen. Hier findet Ihr sie.

Soll ich mir das Buch kaufen?

Das Buch eignet sich für jeden, der eine Verbindung zwischen Lean Management und StartUp-Ideen schaffen möchte. Besonders eignet es sich meiner Meinung nach für Menschen, die eine eigene Idee haben, aber sich noch nicht so recht schlüssig sind, wie sie starten sollen oder für Leute, die Ihren Horizont im Bereich Lean erweitern wollen.

Florian

Tags: Buch, Lean Management
Vorheriger Beitrag Projektmanagement mit Asana Nächster Beitrag Smart Business Concepts – Geschäftsmodelle, die das Leben einfacher machen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

CAPTCHA
Refresh

*

Neueste Beiträge

  • Cognitive Biases Round 1
  • FRS um die Welt – Entrepreneurship in Vietnam
    Entrepreneurship Vietnam Saigon
  • Nicht noch ein Selbsthilfe Blog-Post
  • Wie finanziere ich mein Startup?
  • Smart Business Concepts – Geschäftsmodelle, die das Leben einfacher machen
    Smart Business Concepts

Neueste Kommentare

    DatenschutzerklärungImpressum
    © 2022 Freiburg StartUps